Willkommen bei der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V.
Die Gesellschaft hat die Aufgabe, die Kirchengeschichte Thüringens in allen ihren Bereichen, die seiner einstigen Territorien und der mit Thüringen historisch verbundenen Landschaften zu erforschen, die Erforschung der Kirchengeschichte Thüringens durch ihre Mitglieder und durch Dritte zu fördern, die Forschungsergebnisse in Quelleneditionen und wissenschaftlichen Darstellungen zu veröffentlichen und sie damit für Kirche, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit nutzbar zu machen.
In ihrer Mitgliederversammlung vom 18.11.2021 wählte die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte einen neuen Vorstand. Vorsitz: Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Dr. Sebastian Kranich, als Vorstandsvorsitzender, Stev. Vorsitzende und Geschäftsführung Leiterin des Landeskirchenarchiv der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Christina Neuß.
Die Postanschrift der Gesellschaft hat sich geändert:
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.
c/o Landeskirchenarchiv Eisenach
Landeskirchenarchiv Eisenach
Ernst-Thälmann-Straße 88
99817 Eisenach
3. Mai, 18.30 Uhr, Stadtschloss Eisenach, Rokokosaal, Markt 24, 99817 Eisenach
Vortrag von Dr. Sebastian Kranich (Direktor der Ev. Akademie Thüringen): Wehrlos im Zauberwald. Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für Thüringische Geschichte, dem Geschichtsverein Eisenach und der Evangelischen Akademie Thüringen.
Kein Platz für Abraham und Mose in Thüringer Gotteshäusern ...
In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die im Juni 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ von Ev. Akademie Thüringen, FSU Jena, Lutherhaus Eisenach und der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte in Neudietendorf gehalten wurden:
- Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische ‚Entjudung‘ der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit.
- Jochen Birkenmeier: Diskrete ‚Entjudung‘. Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen am Beispiel der Eisenacher Georgenkirche (1939–1940)
Die Beiträge wurden für die Publikation überarbeitet und erweitert. Sie sind online frei zugänglich: https://mkiz.ub.uni-muenchen.de/mkiz