Willkommen bei der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V.
Die Gesellschaft hat die Aufgabe, die Kirchengeschichte Thüringens in allen ihren Bereichen, die seiner einstigen Territorien und der mit Thüringen historisch verbundenen Landschaften zu erforschen, die Erforschung der Kirchengeschichte Thüringens durch ihre Mitglieder und durch Dritte zu fördern, die Forschungsergebnisse in Quelleneditionen und wissenschaftlichen Darstellungen zu veröffentlichen und sie damit für Kirche, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit nutzbar zu machen.
In ihrer Mitgliederversammlung vom 18.11.2021 wählte die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte einen neuen Vorstand.
In der unmittelbar anschließenden Vorstandssitzung wurden der Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Dr. Sebastian Kranich, als Vorstandsvorsitzender und die Leiterin des Landeskirchenarchiv der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Christina Neuß, als seine Stellvertreterin benannt. Die Mitglieder dankten Dr. Thomas A. Seidel für seinen über zwanzigjährigen Einsatz für den Verein und somit für die Pflege territorialkirchengeschichtlicher Forschung und Bildung in Thüringen. Zuletzt hatte Seidel gemeinsam mit seinem Pendant Altbischof Axel Noack, Vorstandsvorsitzender des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e.V., mit dem Band „Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute.“ (Wartburg-Verlag 2021) einen facettenreichen Einblick in die Geschichte unserer Region vorgelegt.
Dr. Sebastian Kranich dankte für die Wahl. Er betonte, dass Dr. Seidel sich mit diesem Engagement seit dem Jahre 2000 weit über Thüringen hinaus und sehr zu Recht große Anerkennung bei kirchenhistorischen Profis und Laien erworben habe. „Ich begreife es als eine große Ehre und eine spannende Herausforderung, dass ich diesen Staffelstab übernehmen darf. Wie unter dem Direktorat von Thomas Seidel rücken Akademie und Geschichtsverein eng zusammen.“ Kranichs Forschungsschwerpunkte sind die Rezeption der Reformation sowie der Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert. Eingehend befasst hat Kranich sich mit der Kirchengeschichte in Mitteldeutschland. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, dem Seidel als Beisitzer auch künftig noch angehören wird.
Der Verein führt im Jahr zwei Studientage durch. Aufgrund der Pandemieauflagen musste die Frühjahrstagung 2021 abgesagt werden.
21.-23.Oktober 2021 Wartburg, Eisenach / Thema: „Luther auf der Wartburg - (1521/22): Vom Septembertestament zur Vollbibel. Übersetzungen – Druck und Buchillustrationen – Rezeption
12. – 14. November 2021, Alias Junker Jörg.Protestantismus und Ritterlichkeit, Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen in Kooperation mit dem Jenenser Lehrstuhl für Kirchengeschichte und der Johanniter-Unfallhilfe Landesverband Sachsen-Anhalt und Thüringen in Neudietendorf.
Die Planung eines Frühjahrsstudientages ist noch nicht abgeschlossen.
1./2. Juli 2022 in Coburg / Thema: „100 Jahre Coburg in Bayern“ Gemeinsame wissenschaftliche Tagung des Vereins für bayerische Kirchengeschichte und der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Coburg
17. September 2022 Altenburg, Schloss, 500 Jahre Reformation in Altenburg und Folgen der sowjetischen Besatzung