Publikationen

Thüringer Pfarrerbuch: Band 7: Herzogtum Sachsen-Meiningen
Der siebente Band des Thüringer Pfarrerbuches bietet etwa 3000 Biogramme der Pfarrer des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen von der Reformation bis 1918. Zu Sachsen-Meiningen zählten nicht nur die Zentren Meiningen, Hildburghausen, Salzungen oder Wasungen sondern auch die Exklave Camburg.

Helga Hoffmann: Das Weimarer Luthertriptychon von 1572
Sein konfessionspolitischer Kontext und sein Maler Veit Thiem
Aus dem Vorwort von Steffen Michel:
Die vorliegende Studie, die zunächst von kunsthistorischen Fragestellungen ausgeht, führt hinein in die Welt des beginnenden konfessionellen Zeitalters, in der Luther gerade für die Ernestiner eine Identifikationsfigur darstellte. Luther und seine Landesherren – hier ist an Friedrich den Weisen, Johann den Beständigen und Johann Friedrich den Großmütigen zu erinnern – bilden in der lutherischen Erinnerungskultur eine Einheit.

Thüringer Pfarrerbuch: Band 6: Das Herzogtum Sachsen-Altenburg
Der 6. Band des Thüringer Pfarrerbuchs bietet die Daten zu allen Pfarrer des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg von der Reformation bis zum Jahre 1918. Wie bei den anderen Bänden werden neben den Lebensdaten auch zahlreiche Angaben über Familienverhältnisse oder sonstige Leistungen der Geistlichen geboten.

"Hinaus ins Weite ...". Reisen Thüringer Protestanten
hrsg. von Susanne Böhm und Miriam Rieger, Erfurt 2010

Thüringer Pfarrerbuch: Band 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt,
Im 5. Band des Thüringer Pfarrerbuchs werden alle Pfarrer des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von der Reformation bis zum Jahre 1918 verzeichnet. Die Biogramme bieten außer den Lebensdaten und Dienstorten auch die Angaben über Familienverhältnisse oder sonstige Leistungen der Geistlichen. Quellenangaben runden die Artikel ab und machen sie nicht nur zu einer Fundgrube für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Lokal-, Sozial- und Familiengeschichte.

Die heilige Elisabeth in Erfurt
Eine historische und sakralkünstlerische Spurensuche, hrsg. von Lothar Schmelz und Thomas A. Seidel, Erfurt 2007

Barocke Emporenmalerei in Dorfkirchen des Herzogtums Sachsen-Gotha
Corona Unger. Barocke Emporenmalerei in Dorfkirchen des Herzogtums Sachsen-Gotha. Bedeutung, Entstehung und Gestaltung, Weimar 2006

Vom Glauben der Leute
Hermann Gebhardt. Ein Thüringer Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert, hrsg. von Christel Köhle-Hezinger und Stefan Michel, Weimar 2004

Thüringer Pfarrerbuch: Band 4: Die reußischen Herrschaften
Der 4. Band des Thüringer Pfarrerbuchs verzeichnet die Pfarrer der reußischen Herrschaften von der Reformation bis zum Jahre 1918. Er enthält außer den Lebensdaten und Dienstorten auch die Angaben zu den Karrierestationen und den Familienverhältnissen der aufgenommenen Pfarrer.

Thüringer Pfarrerbuch: Band 3: Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach). Landesteil Eisenach
Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Bände des Thüringer Pfarrerbuches, freuen wir uns, nun den dritten Band, das Großherzogtum Sachsen(-Weimar-Eisenach) - Landesteil Eisenach - behandelnd, präsentieren zu können. Damit wird abermals dem Wunsch von Kirchenhistorikern, Genealogen und Sozialwissenschaftlern nach einem Nachschlagewerk, das für die Geschichte des Pfarrerstandes eines der wichtigsten thüringischen Territorien in der Neuzeit unentbehrlich ist, nachgekommen.

Thüringer Pfarrerbuch: Band 2: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes des Thüringer Pfarrerbuches (Herzogtum Gotha), freuen wir uns, nun den zweiten Band, das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen behandelnd, präsentieren zu können. Damit wird abermals dem Wunsch von Kirchenhistorikern, Genealogen und Sozialwissenschaftlern nach einem Nachschlagewerk, das für die Geschichte des Pfarrerstandes eines der wichtigsten thüringischen Territorien in der Neuzeit unentbehrlich ist, nachgekommen.

Thüringer Pfarrerbuch: Band 1: Herzogtum Gotha
Der vorliegende erste Band dieses Pfarrerbuches für Thüringen erfüllt den oftmals geäußerten Wunsch von Kirchenhistorikern, Genealogen und Sozialwissenschaftlern nach einem Nachschlagewerk, das für die Geschichte des Pfarrerstandes eines der wichtigsten thüringischen Territorien in der Neuzeit unentbehrlich ist.