header

17. September 2022 Herbsttagung der Gesellschaft in Altenburg
500 Jahre Reformation in Altenburg

GThKG Altenburg

10.15 Uhr Berüßung
10.30 Uhr Dr. Benjamin Spira (Altenburg): Altenburger Kunst und Künstler – 1500-1540
11.15 Uhr Dr. Anke Költsch (Leipzig): Jüdische Konvertiten im frühneuzeitlichen Altenburg
12.00 Uhr Mittagspause mit Imbiss
12.45 Uhr Führung in der Schlosskirche
13.45 Uhr Saskia Jähnigen (Leipzig): Altenburger Klöster und Stifte an der Schwelle zur Reformation. Umbrüche und Kontinuitäten in den Biografien von Ordenspersonen
14.15 Uhr PD Dr. Stefan Michel (Dresden): Auseinandersetzungen um den städtischen Prediger. Gabriel Zwilling im Spannungsfeld
von Martin Luther, Kurfürst Friedrich von Sachsen und Altenburger Stadtrat
15.00 Uhr Ende

Tagungsort: Residenzschloss Altenburg / Schloss 2 / 04600 Altenburg

 Anmeldung: bis 10. September über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Teilnehmerbeitrag - vor Ort: 10 €. 

15.15 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte

 Wer Altenburg besucht, betritt geschichtsträchtiges Pflaster. Einen Höhepunkt in der Stadtgeschichte bildete sicher das 16.  Jahrhundert. In der Reformation veränderten sich auch in Altenburg zahlreiche Elemente der bisherigen kirchlichen und gesellschaftlichen Struktur. Als große Besonderheit ist die Anstellung von zwei Predigern im Jahr 1522 zu nennen, die zuvor Mönche des Augustinereremitenordens waren, dem auch Martin Luther angehörte. Gabriel Zwilling und Wenzeslaus Linck predigten das Evangelium im Sinne Luthers. Damit war das Ende der bisherigen spätmittelalterlichen Frömmigkeit gekommen. Mutig kämpfte der Rat für die Einsetzung dieser beiden Prediger gegen den Patronatsherrn, das Bergerkloster. Dabei musste er sich zugleich mit Kurfürst Friedrich dem Weisen verständigen.
Die gemeinsame Tagung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V., der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V. und des Residenzschlosses Altenburg nimmt das 500. Jubiläum der Anstellung Zwillings und kurz darauf Lincks zum Anlass, um ein paar Schlaglichter auf die reiche Altenburger Kirchengeschichte zu werfen. Neueste Forschungen werden hier erstmals öffentlich vorgestellt.

Im Buchhandel erhältlich

100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen

Dokumentation der Tagung und des Gottesdienstes anlässlich des Jubiläums vom 6. bis 8. November 2020 (Zinzendorfhaus Neudietendorf und Georgenkirche Eisenach) Inhalt: Dr. Sebastian Kranich: Editorial; Dr. Sebastian Kranich: Begrüßung für die Evangelische Akademie Thüringen. Die Thüringer evangelische Landeskirche ist Geschichte – und Zeitgeschichte; Dr. Thomas A. Seidel: Begrüßung für ...

Christopher Spehr (Hrsg.): Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik (Herbergen der Christenheit, Sonderband 27)

Tagungsband der Koperationstagung mit der Universität Jena, Theologische Fakultät (Prof. Spehr), dem Verein für die Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen und dem Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte (ADLK) im Jahre 2019 in Weimar. Mit dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 1918 standen die evangelischen Kirchen in Deutschland vor umwälzenden Herausforderungen. Es galt, ...

Ernst Koch: Musik der Menschen und Musik der Engel

Stefan Michel und Johannes Schilling (Hrsg.): Ernst Koch: Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen Musikkultur. Mit einer Bibliographie der Schriften des Autors zum 90. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. Luthertum und Musik – das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der ...

­