Tagungsband der Koperationstagung mit der Universität Jena, Theologische Fakultät (Prof. Spehr), dem Verein für die Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen und dem Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte (ADLK) im Jahre 2019 in Weimar.
Mit dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 1918 standen die evangelischen Kirchen in Deutschland vor umwälzenden Herausforderungen. Es galt, neue rechtliche und organisatorische Strukturen zu schaffen und ein Verhältnis zur jungen Demokratie zu entwickeln. Hierbei waren die Probleme der nun eigenständig gewordenen Landeskirchen durchaus different. Revitalisiert wurde zudem die Idee eines Zusammenschlusses der Einzelkirchen, die in der Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes 1922 konkret wurde.
Der vorliegende Band widmet sich den institutionellen Veränderungen anhand konkreter territorialgeschichtlicher Betrachtungen. Neben exemplarisch ausgewählten Landeskirchen Süd-, West- und Mitteldeutschlands liegt ein besonderer Fokus auf den Veränderungen für die deutschen Auslandsgemeinden im Baltikum, in Polen und Rumänien.
Die Beiträge gehen zum überwiegenden Teil auf Vorträge zurück, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung im August 2019 in Weimar gehalten wurden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Christopher Spehr: Landeskirche ohne Landesherrn – ein einleitender Prospekt
VERÄNDERUNGEN IN GESELLSCHAFT UND KIRCHE
Klaus Dicke: Herausforderungen an Staat, Gesellschaft und Kirche nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland
Axel Noack: Von der Eisenacher Konferenz zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund
LANDESKIRCHEN IM VERGLEICH
Jürgen Kampmann: Preußen und Württemberg – und auch das preußische Hohenzollern
KIRCHENPROVINZEN DER ALTPREUකISCHEN UNION
Albrecht Geck: Die Kirchenprovinz Westfalen und das Ende des preußischen Summepiskopats 1918/19
Andreas Mühling: Politische Umbrüche 1918/19 und die Rheinische Provinzialkirche
Hans Seehase: Die Kirchenprovinz Sachsen – eine östliche Gliedkirche der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union zwischen 1918 und 1933
Dietmar Neß: Die schlesische Kirchenprovinz 1918-1933 und die Unierte evangelische Kirche in Polnisch Oberschlesien seit 1923
KLEINERE LANDESKIRCHEN
Rainer Hering: Vom Patronat zur Demokratie. Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate in der Weimarer Republi
Gerrit Noltensmeier: Revolution und kirchliche Neuordnung in Lippe
Helge Klassohn: Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments in Anhalt. Die Bildung einer eigenständigen Landeskirche ab 1918 und das Wirken von Franz Hoffmann und Ewald Stier
LANDESKIRCHEN IN DER MITTE DEUTSCHLANDS
Ernst Koch: Abschiede und ein Neuanfang. Das Werden der Thüringer evangelischen Kirche 1918/19
Wolfgang Lück: Die Landeskirche in Hessen-Darmstadt zwischen 1918 und 1933
LANDESKIRCHEN IM SÜDEN DEUTSCHLANDS
Johannes Ehmann: Die vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche in Baden 1919 in verfassungspolitischer Perspektive
Wolfgang Sommer: Die bayerische Landeskirche nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und in den ersten Jahren der Weimarer Republik
DEUTSCHSPRACHIGE EVANGELISCHE KIRCHEN IM OSTEUROPÄISCHEN AUSLAND
Olgierd Kiec: Die evangelischen Kirchen in Polen nach 1918
Sebastian Rimestad: Von »deutschen« Landeskirchen zu nationalen Volkskirchen. Der Umbruch 1917/20 in den evangelisch-lutherischen Kirchen des Baltikums
Ulrich A. Wien: »Man wechselt sein Vaterland doch nicht wie ein Hemd.« Die Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
Autorenverzeichnis - Personenregister - Ortsregister - Abkürzungsverzeichnis