header

60575 Noack Seidel Evangelische Kirche MitteldeutschlandSchlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute

Axel Noack/Thomas A. Seidel (Hrsg.) im Auftrag des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e.V.  und der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.: 
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine ganz besondere Landeskirche. Sie hat mit Abstand die meisten Lutherstätten, u. a. Wittenberg, Erfurt, Eisenach, Torgau, Mansfeld, Eisleben und Stotternheim. Mit Schütz, Bach, Telemann und Händel hat diese Region die Kirchenmusik geprägt wie kaum eine andere. Und mit etwa 4.000 Kirchen und Kapellen verfügt sie über die meisten Kirchengebäude aller Landeskirchen – aber in manchen Landstrichen auch über die wenigsten Kirchenmitglieder in der Wohnbevölkerung. Der Band gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der EKM und ihrer Vorgängerkirchen, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen – von der Gründung der ersten Bistümer um 700 n. Chr. bis heute. 
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2020

Axel Noack: Die EKM verstehen – wichtige Daten ihrer Geschichte
Bettina Seyderhelm: Zwischen Salzwedel und Suhl – kirchliche Kunst im Land der Reformation. Ein Überblick
Erik Dremel: Mitteldeutsche Kirchenmusik – und die Welt der Musik
Marianne Schröter: Die Stätten der Reformation
Saskia Jähnigen: Die mitteldeutsche Klosterlandschaft
Andreas Lindner: Bonifatius und das erste Bistum in Mitteldeutschland
Stephan Freund: Das Bistum Halberstadt – Gründung ohne Gründer
Stephan Freund: Die Gründung des Erzbistums Magdeburg 968 –  oder: Geduld zahlt sich aus
Reinhard Creuzburg: Die Altmark – Ausgangspunkt und Teil der Mark Brandenburg (1157–1815)
Axel Noack: Die Reformation im geteilten Sachsen
Ralf Gebauer: Der Schmalkaldische Bund
Stefan Michel: Das Reformwerk Ernsts des Frommen
Jutta Noetzel: Evangelisch-reformiert in der EKM
Marianne Schröter: Pietismus und Aufklärung –  das Beispiel der Universität Halle
Margit Scholz: Die Provinz Sachsen formiert sich
Hans Seehase: Die Kirchenprovinz Sachsen und die Veranstaltung von Provinzialsynoden
Axel Noack: Bekenntnis und Union
Hannelore Schneider: Kirchliche Vielfalt und Einigkeit in Thüringen: Die Situation nach der letzten großen Erbteilung der Ernestiner von 1826
Andreas Müller: Das Arnstädter Marienstift und das diakonische Werk
Klaus Dicke: Langes Sterben – rasches Ende: Das Ende des „landesherrlichen Kirchenregiments“
Christoph Kähler: Kirche als Notgemeinschaft
Christopher Spehr: Wer regiert die Kirche? Der „Kirchenkampf“ in Thüringen und in der Kirchenprovinz Sachsen
Axel Noack: Am Anfang stand der Kompromiss –  die Gründung der KPS nach 1945
Thomas A. Seidel: Im Übergang der Diktaturen: Kirchliche Neuordnung in Thüringen nach 1945
Christian Dietrich: Die Entkirchlichung des Ostens
Matthias Sens: „Wir geh’n zusammen“ – die Bildung der EKM

­